Nachdem wir im ersten Teil der Serie ein neues AAD B2C angelegt haben, gilt es nun, die ersten Einstellungen vorzunehmen. Dieser Teil widmet sich vor allem den Themen Identity Provider, Policies und User attributes.
„Azure Active Directory B2C – Teil 2“ weiterlesen
Unit Tests gegen automatisch bereit gestellte SQL-Datenbanken
Unit-Tests zielen oft auf Projekte ab, die zur Laufzeit Daten aus einem SQL Server oder SQL Azure beziehen. Um die Komplexität möglichst unten zu halten, entscheiden sich viele Entwickler, die Datenbank zu mocken. Ich zeige heute, wie man dies mit zum Testzeitpunkt bereitgestellten und vorgefüllten Datanbanken machen kann.
„Unit Tests gegen automatisch bereit gestellte SQL-Datenbanken“ weiterlesen
WPF und MVVM richtig einsetzen – Teil 5
Wie immer hatte ich mir vorgenommen, nicht zu viel Zeit bis zum nächsten Beitrag verstreichen zu lassen. Das hat nicht gut funktioniert. Nun aber endlich die Fortsetzung der WPF-MVVM-Serie. Dieses Mal möchte ich mich etwas näher mit Listen beschäftigen. Im Fokus werden Typen, wie ObservableCollection<>
, BindingList<>
, ICollectionView
und andere stehen. Ich habe bewusst wieder etwas mehr geschrieben als unbdedingt notwendig gewesen wäre, um in altbewährter Tradition möglichst auch die Hintergründe zu erläutern.
„WPF und MVVM richtig einsetzen – Teil 5“ weiterlesen
Entity Framework in der Praxis (Teil 1)
Ich habe es nun lange genug aufgeschoben, einen Nachfolge-Artikel zum Thema zu verfassen. Hier nun ein paar Gedanken zum praxisnahen Einsatz von Entity Framework 6 inkl. ein paar hoffentlich nützlicher Tips und Tricks.
„Entity Framework in der Praxis (Teil 1)“ weiterlesen
cfNugetTargets – Auto-Deploy NuGet mit Versionierung
NuGet nimmt einen immer größeren Stellenwert in unserem Entwickleralltag ein. Das ist alles gut und schön, nur das Deployment und Versionsmanagement ging uns immer mehr auf den Zeiger. Nach einigem Tüfteln ist ein NuGet-Package heraus gekommen, das wir heute in einer ersten Alpha-Version auf nuget.org released haben. Dieser Artikel erklärt die Hintergründe und den Einsatz.
„cfNugetTargets – Auto-Deploy NuGet mit Versionierung“ weiterlesen
Eine Solution bauen
Der Titel klingt zugegebenermaßen trivial. Ich habe allerdings immer wieder feststellen müssen, dass vielen auch langjährigen VS-Programmierern gar nicht klar ist, wie eine Solution skalierbar und im Hinblick auf Multi-Tier gebaut werden sollte. Hier ein Vorschlag.
„Eine Solution bauen“ weiterlesen
Microsoft.AspNet.Identity in bestehender Anwendung einsetzen Teil 2
Ich hatte bereits einen Beitrag zum diesem Thema gepostet. Dieser bezog sich allerdings noch auf die Prerelease-Version von ASP.NET Identity 2. Jetzt endlich konnte ich das Update dafür fertig machen.
„Microsoft.AspNet.Identity in bestehender Anwendung einsetzen Teil 2“ weiterlesen
Fehler bei Einsatz von Entity Framework 6 in Unit Tests
Eben ging mein Gated Checkin noch und jetzt nicht mehr. Der Fehler ist wie immer wenig hilfreich:
System.InvalidOperationException: The Entity Framework provider type ‚System.Data.Entity.SqlServer.SqlProviderServices, EntityFramework.SqlServer, Version=6.0.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=b77a5c561934e089‘ for the ‚System.Data.SqlClient‘ ADO.NET provider could not be loaded.
Die Lösung ist eigentlich recht leicht nur eben mit ein paar Tricksereien im Umfeld von Unit Tests auf dem Server verbunden.
„Fehler bei Einsatz von Entity Framework 6 in Unit Tests“ weiterlesen
Microsoft.AspNet.Identity in bestehender Anwendung einsetzen
Glaubt man tausenden Quellen im Internet, sollte es eigentlich kein Problem sein, die neuen Identity-Features in bestehende Anwendungen zu integrieren. Sieht man aber genauer hin, merkt man, dass der überwiegende Teil der Beiträge sich das Leben ganz leicht macht. Ein wenig Code-First hier und ein wenig Magie hier und scheinbar läuft alles. Gleich vorweg: So einfach ist es nicht! Damit es trotzdem klappt, dieser Artikel.
„Microsoft.AspNet.Identity in bestehender Anwendung einsetzen“ weiterlesen
Ärgernisse mit MVC Validierungs-Attributen
Ich habe jetzt ca. 2 Stunden mit den Attributen aus System.ComponentModel.DataAnnotations und System.Web.Mvc und bin froh. Ganz einfach deshalb, weil auch Microsoft und die eigentlich coolen Typen bei MVC auch mal Schwachsinn verzapfen. Macht sie irgendwie menschlich!