Unit-Tests zielen oft auf Projekte ab, die zur Laufzeit Daten aus einem SQL Server oder SQL Azure beziehen. Um die Komplexität möglichst unten zu halten, entscheiden sich viele Entwickler, die Datenbank zu mocken. Ich zeige heute, wie man dies mit zum Testzeitpunkt bereitgestellten und vorgefüllten Datanbanken machen kann.
„Unit Tests gegen automatisch bereit gestellte SQL-Datenbanken“ weiterlesen
ASP.NET Identity over REST – Screencast-Serie auf Youtube-Channel
Ich habe mich das erste Mal dazu entschieden, eine Screencast-Serie auf meinem Youtube-Channel zu veranstalten, ohne hier entsprechende Beiträge zu verfassen. Hier ein kurzes Wrap-Up dazu.
„ASP.NET Identity over REST – Screencast-Serie auf Youtube-Channel“ weiterlesen
Visual Studio 2015 after 2 Weeks – a bad Release
My team is one of those teams which are called „early adopter“ when it comes to developing technologies. Same is true for Visual Studio and the complete infrastructure of course. The latest release is one of the most ugliest I experienced in this area and I’ll share my experiences with you here. Be warned!
„Visual Studio 2015 after 2 Weeks – a bad Release“ weiterlesen
Entity Framework in der Praxis (Teil 1)
Ich habe es nun lange genug aufgeschoben, einen Nachfolge-Artikel zum Thema zu verfassen. Hier nun ein paar Gedanken zum praxisnahen Einsatz von Entity Framework 6 inkl. ein paar hoffentlich nützlicher Tips und Tricks.
„Entity Framework in der Praxis (Teil 1)“ weiterlesen
Microsoft.AspNet.Identity in bestehender Anwendung einsetzen Teil 2
Ich hatte bereits einen Beitrag zum diesem Thema gepostet. Dieser bezog sich allerdings noch auf die Prerelease-Version von ASP.NET Identity 2. Jetzt endlich konnte ich das Update dafür fertig machen.
„Microsoft.AspNet.Identity in bestehender Anwendung einsetzen Teil 2“ weiterlesen
ABitADay Kickoff
Fehler bei Einsatz von Entity Framework 6 in Unit Tests
Eben ging mein Gated Checkin noch und jetzt nicht mehr. Der Fehler ist wie immer wenig hilfreich:
System.InvalidOperationException: The Entity Framework provider type ‚System.Data.Entity.SqlServer.SqlProviderServices, EntityFramework.SqlServer, Version=6.0.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=b77a5c561934e089‘ for the ‚System.Data.SqlClient‘ ADO.NET provider could not be loaded.
Die Lösung ist eigentlich recht leicht nur eben mit ein paar Tricksereien im Umfeld von Unit Tests auf dem Server verbunden.
„Fehler bei Einsatz von Entity Framework 6 in Unit Tests“ weiterlesen
Microsoft.AspNet.Identity in bestehender Anwendung einsetzen
Glaubt man tausenden Quellen im Internet, sollte es eigentlich kein Problem sein, die neuen Identity-Features in bestehende Anwendungen zu integrieren. Sieht man aber genauer hin, merkt man, dass der überwiegende Teil der Beiträge sich das Leben ganz leicht macht. Ein wenig Code-First hier und ein wenig Magie hier und scheinbar läuft alles. Gleich vorweg: So einfach ist es nicht! Damit es trotzdem klappt, dieser Artikel.
„Microsoft.AspNet.Identity in bestehender Anwendung einsetzen“ weiterlesen
.NET und Oracle
Das Lieblings-Szenario eines .NET-Entwicklers ist sicherlich, in einem Projekt auf dem SQL Server zugreifen zu können. Hier sind die Fronten relativ klar und man benutzt einfach den eingebauten Provider. Die Realität erfordert allerdings – gerade in größeren Projekten – immer wieder den Zugriff auf Oracle. Und genau hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Wir versuchen mal einen Überblick.
Visual Studio 2012 RC – Web-Tools
Gestern habe ich einen ersten groben Überblick über den RC des neuen VS gegeben. Wie ich bereits angerissen hatte, ist vor allem – und nicht überraschend – im Bereich Web-Entwicklung einiges an Neuem zu erwarten. Dieser Artikel wagt einen tieferen Blick.