Im Teil 3, der ausgehend vom jetzigen Zeitpunkt definitiv zu lange her ist (sorry dafür), hatte ich angekündigt, dass wir uns nun in die eigentlichen Spezialitäten von MVVM Light vorwagen. Hierzu sehen wir uns in diesem Teil Converter
und den Messenger
an.
„WPF und MVVM richtig einsetzen – Teil 4“ weiterlesen
WPF und MVVM richtig einsetzen – Teil 3
Wie bereits angekündigt, soll es in diesem dritten Teil der Serie um das Interface IDataErrorInfo
gehen. Das Internet ist voll von Beispiel-Implementierungen und guten, wie auch schlechten Samples. Ich will den Versuch wagen, das Thema schrittweise und möglichst elegant anzugehen.
„WPF und MVVM richtig einsetzen – Teil 3“ weiterlesen
WPF und MVVM richtig einsetzen – Teil 2
In diesem 2. Teil der WPF-MVVM-Serie möchte ich mich vor allem mit weiteren Grundlagen beschäftigen. Es wird vor allem um das Interface INotifyPropertyChanged gehen. Diese Schnittstelle ist ein Baustein für viele der Automatismen, die WPF und MVVM erst so richtig in Fahrt kommen lassen.
„WPF und MVVM richtig einsetzen – Teil 2“ weiterlesen
Azure SDK (fast) automatisch deinstallieren
Es ist ein immer wieder aufkommendes nerviges Phänomen, dass man das Azure SDK nicht richtig installiert bekommt (Visual Studio Extension meckern andauernd, dass man es updaten soll, obwohl das neueste Update drauf ist). Es gibt die Lösung, das SDK neu zu installieren. Das macht wenig Spaß, weil das SDK aus mehreren Einzel-Installern besteht. Ein kleines PowerShell Script könnte helfen.
„Azure SDK (fast) automatisch deinstallieren“ weiterlesen
WPF und MVVM richtig einsetzen – Teil 1
Erstaunlicherweise wird im Umfeld von Windows-Anwendungen immer noch eher selten auf das MVVM-Pattern zurück gegriffen. In mehreren Kunden-Kontakten fiel mir das nun auf und ich möchte die Gelegenheit nutzen, um codingfreaks wieder zum Leben zu erwecken. In dieser mehrteiligen Artikelserie werde ich von den Grundlagen bis hin zum Einsatz von Konvertern und erweiterten Bindungs versuchen, Werbung für das Pattern MVVM zu machen. Es soll aber auch nicht verschwiegen bleiben, an welchen Stellen es einfach nicht funktioniert und wie man damit umgeht.
„WPF und MVVM richtig einsetzen – Teil 1“ weiterlesen
Eine gehostete Windows-Domäne
Das codingfreaks-Team stand vor einer heftigen Aufgabe: Eine echte Windows-2008-R2-Domäne soll entstehen, aber wir wollen keinen Server dafür einkaufen, sondern ein gehostetes Angebot nutzen. Trotzdem wollen wir die gleiche Nutzer-Erfahrung erreichen, als stünden die Server in unserem lokalen Netz. Seht selbst, was passierte.